Zolli-Radio

Zolli-Radio

Königspinguine – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im zweiten «Zolli Radio»-Teil zu den Königspinguinen nehmen wir an einem der letzten Pinguinspaziergänge in diesem Winter teil. Dabei lassen wir uns von Zolli-Tierpfleger Markus Bracher erklären, was es mit den farbigen Bändeli auf sich hat, welche die Königspinguine unter ihren Schultern tragen. Ausserdem erfahren wir, dass es gar nicht so einfach herauszufinden ist, ob es sich bei einem Pinguin um ein Männchen oder ein Weibchen handelt.

Dann erinnert sich die ehemalige Tierpflegerin Elisabeth Ando an die Anfänge des Pinguinspaziergangs in Basel. Sie hat die spazierenden Pinguine nämlich in den 1970er-Jahren in Edinburgh gesehen und die Idee in den Zolli gebracht. Zudem erzählt sie uns, warum sie an besonders verschneiten Wintertagen manchmal fast das Abendessen verpasst hat.

Und schliesslich erklärt uns Zolli-Tierarzt Christian Wenker, warum der Pinguinspaziergang nicht nur für das Publikum eine tolle Sache ist – auch für die Gesundheit der Königspinguine ist er enorm wichtig.

«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.

Königspinguine – Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist März und der Frühling steht vor der Tür. Doch leider heisst das auch Abschied nehmen vom Pinguinspaziergang. Der kurze Rundgang, der jeweils zwischen November und Ende Februar stattfindet, erfreut sich bei Zolli-Besucherinnen und -Besuchern jeglichen Alters grosser Beliebtheit. Nicht nur für Kinder ist es eine besondere Erfahrung, den schönen Tieren dabei so nah zu kommen. Um den Abschied vom Pinguinspaziergang gebührend zu zelebrieren und das Warten auf den nächsten November etwas zu verkürzen, blickt das Zolli-Radio in dieser Episode hinter die Kulissen der Pinguinanlage und macht einen Ausflug zu den Anfängen des Pinguinspaziergangs im Zolli.

Im ersten Teil der Sendung begleiten wir Pinguinpfleger Markus Bracher bei seinem allmorgendlichen Gang zu den Königspinguinen und erfahren, warum die Pinguine gerne mal die Kängurus besuchen und was eine Pinguin-Horde mit einer Schulklasse gemeinsam hat. Ausserdem erzählt uns die Zolli-Kuratorin Jessica Borer Faszinierendes über Königspinguine in freier Wildbahn – zum Beispiel, warum sie zwar Vögel sind, aber dennoch nicht fliegen können. Zumindest nicht in der Luft...

«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.

Primaten – Teil 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Zoo Basel setzt sich für ein Nein zur Primateninitiative ein, über die Basel-Stadt am 13. Februar abstimmt. Ein Grund für das klare Nein des Zoo Basel ist unter anderem der Natur- und Artenschutz in der Wildnis, den der Zolli mit seinen Geldern unterstützt. Weshalb diese Unterstützung bei einem Ja zur Initiative gefährdet wäre, zeigt Teil 3 der Sendung.

Primaten – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Primateninitiative bewegt in Basel-Stadt derzeit die Gemüter: Nicht-menschliche Primaten sollen Grundrechte erhalten. Der Zoo Basel spricht sich gegen diese Initiative aus und zeigt in Teil 2 dieser Podcast-Serie auf, wie ein Ja zur Initiative die Affenhaltung im Zoo negativ beeinflussen würde. Und wie stark sich die Sozialstruktur nicht-menschlicher Primaten vom Sozialsystem der Menschen unterscheidet
Es äussern sich Vertreter*innen des Zoo Basel, der Professor für Tierschutz Prof. Dr. Hanno Würbel von der Universität Bern sowie der renommierte Affenforscher Prof. Dr. Klaus Zuberbühler von der Universität Neuenburg.

Primaten – Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Zoo Basel hält zwölf verschiedene Primatenarten. Nebst Schimpansen oder Gorillas klettern auch weniger bekannte Arten wie die Roten Springaffen oder die Schwarzweissen Varis in den Anlagen umher. Weil der Kanton Basel-Stadt am 13. Februar darüber abstimmt, ob nicht-menschliche Primaten Grundrechte erhalten sollen, nimmt das «Zolli-Radio» diese Tierordnung einmal genauer unter die Lupe: Wer zählt überhaupt alles zu den Primaten? Warum gehören über 500 Tierarten dieser Ordnung an? Und weshalb dürfen die Schlafboxen der Roten Springaffen keinen geschlossenen Boden haben? In Teil 1 dieser Sendung besuchen wir verschiedene Affenarten im Zolli und zeigen auf, wie unterschiedlich die Vertreter dieser Ordnung sind.

Strahlenschildkröten – Teil 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Eier der Strahlenschildkröten werden im Zoo Basel mit grösster Vorsicht behandelt – wie ein rohes Ei eben. Die Tiere sind so selten, dass jedes Ei zählt. Weshalb man die Eier in Brutkästen ausbrütet und wie man beeinflussen kann, ob ein Männchen oder ein Weibchen daraus schlüpft, erzählen der Kurator Fabian Schmidt und der Tierpfleger Christoph Studer.

Strahlenschildkröten – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Strahlenschildkröten sind stark gefährdet und werden auf Madagaskar zu Zehntausenden gejagt und abtransportiert. Die Situation vor Ort selbst gesehen hat der Schildkröten-Experte Jean-Marc Ducotterd. Er erzählt im Interview von Schmuggler-Häusern mit zehntausend gefangenen Schildkröten und weshalb man auf Madagaskar im Kampf gegen den Wildtierhandel einer regelrechten Mafia gegenüber steht.

Strahlenschildkröten – Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Strahlenschildkröten im Zolli sind mit ihrem Pfleger Christoph Studer bestens vertraut. Wenn er morgens ihr Terrarium betritt, warten sie bereits hinter der Türe auf ihn. Denn wenn er da ist, kann auch das Futter nicht mehr weit sein – und dieses fällt im Fall der Strahlenschildkröten ganz exquisit aus. Ein Blick hinter die Terrarium-Scheiben und in die Futterküche.

Somali-Wildesel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unüberhörbar schallt es durch den Zolli, wenn Adam sein Publikum begrüsst. Der Somali-Wildesel-Hengst ist fleissigen Besucherinnen und Besuchern des Zolli bestens bekannt. Tierpfleger Marc Brandenberger nimmt uns mit hinter die Kulissen der Somali-Wildesel-Anlage und erzählt uns unter anderem, warum er sich für eine Zahnkontrolle bei Adam einmal eine Kamera auf den Kopf schnallen musste – und warum der Begrüssungsschrei des Hengsts nicht unbedingt ein Zeichen von Zuneigung ist.

Somali-Wildesel sind stark gefährdet. Etwa 400-800 Tiere gibt es nur noch weltweit, rund 200 davon leben in Zoos. Ein grosser Teil davon geht auf einen Fang von 20 Tieren zurück, die 1970 von Ostafrika in die Schweiz, nach Deutschland und Israel importiert wurden. Wir haben einen abenteuerlichen Reisebericht des damaligen Zolli-Direktors Ernst Lang ausgegraben, welcher am Tier-Import beteiligt war. Der aktuelle Zoo-Direktor Olivier Pagan erklärt uns, warum man heute keine wilden Tiere mehr fängt. Und warum man in naher Zukunft vielleicht sogar Zoo-Wildesel auswildern könnte.

Schliesslich nimmt uns der eritreische Biologe und Naturschützer Redae Teclai Tesfai mit auf eine Reise nach Eritrea, in die Heimat der Somali-Wildesel. Seit 25 Jahren erforscht er den Rückgang der Population und liefert uns überraschende Gründe, die mit dem Menschen, dem Klimawandel und der Nutztierhaltung zu tun haben.

«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.

Zwergotter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf der Nashorn-Anlage sind nebst den Nashörnern und ihren Mitbewohnern, den Visayas Pustelschweinen, auch die Zwergotter zu Hause. Flink wuseln diese zwischen den Nashörnern hindurch, suchen die Anlage auf Fressbares ab, und spielen mit allem, was ihnen in die Finger kommt.
Ihr Spieltrieb ist sehr ausgeprägt, und ihr Pfleger Roland Schweizer wartet deshalb immer wieder mit neuen Beschäftigungsmöglichkeiten auf. Sei es mit einem Mobile mit fressbarem Inhalt oder einem schwimmenden Kanister, aus dem es Fische herauszuklauben gilt. Wir begleiten Roland Schweizer hinter die Kulissen, wie er die Mobiles baut, und sind dabei, wenn die Zwergotter die Leckereien entdecken.
Weshalb Beschäftigung für Zootiere so wichtig ist, und warum diese häufig, aber nicht immer, übers Futter geht, erklärt uns Zoo-Tierarzt Christian Wenker in einem Interview. Er erzählt von jungen Schimpansen, die sich vom Publikum bestens unterhalten fühlen, von Bartagamen, deren liebste Beschäftigung das «sünnele» ist, und von Elefanten, die täglich freiwillig zum Training antraben.
Nicole Wagner vom Zoo Basel gibt Auskunft, wie man Pate oder Patin eines Zootiers werden kann – zum Beispiel von einem Zwergotter. Der Zoo Basel vergibt nämlich seit vielen Jahren Patenschaften, mit denen Zooliebhaber ihr liebstes Tier unterstützen können. Und am jährlichen Patentag einen Blick hinter die Kulissen werfen können.
«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.

Über diesen Podcast

Der Podcast aus dem Zoo Basel begleitet TierpflegerInnen bei ihrer Arbeit, unterhält sich mit KuratorInnen und WissenschaftlerInnen über die Besonderheiten einer Tierart, und stellt Naturschutzprojekte vor, die der Zoo Basel unterstützt. Er blickt zurück in der Geschichte und gibt Beobachtungstipps für einen spannenden Besuch im Zolli.

«Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.

von und mit Zoo Basel

Abonnieren

Follow us